Wenn irgendwo im Körper aufgrund eines Sturzes oder Unfalls eine Blutung auftritt, wird der Prozess der Blutgerinnung vom Körper in Gang gesetzt. Es kann eine äußere Blutung, aber auch eine innere Blutung geben. Die Blutgerinnung ist sehr wichtig, da sie die Blutung stoppt. Wenn ein Blutgefäß beschädigt ist, kann es ein Loch oder einen Riss in der Gefäßwand geben.
Bei inneren Blutungen gelangt das Blut außerhalb des Blutgefäßes in das Gewebe und bildet dort eine Schwellung und einen blauen Fleck. Wenn die Blutgerinnung richtig funktioniert, bluten Sie weniger und die Blutung hört nach einer Weile auf. Die Blutgerinnung stellt auch sicher, dass sich eine feste Kruste (oder ein Gerinnsel) bildet und diese anschließend beseitigt wird.
Die Blutgerinnung (Hämostase) ist ein komplexer Prozess, der aus mehreren aufeinander folgenden Schritten besteht. Dabei spielen verschiedene Gerinnungsfaktoren, Zellen, Gewebe und andere Faktoren eine Rolle.
Die Blutgerinnung erfolgt in drei Phasen.
- Primäre Blutgerinnung
Während der ersten Phase der Gerinnung zieht sich das Blutgefäß zusammen und es werden Substanzen im Körper freigesetzt, wodurch die Blutplättchen an der Gefäßwand und aneinander haften bleiben. Es bildet sich ein Blutplättchengerinnsel, wodurch sich eine kleine Kruste bildet, die die Blutung stoppt. Dieser Thrombozytenstopfen ist immer noch ziemlich schwach, und wenn nichts anderes passiert, kann der Stopfen zerbröckeln und sich lösen, so dass die Blutung wieder beginnen kann. Die primäre Gerinnung hängt hauptsächlich von der Zusammensetzung und Funktion der Gefäßwand sowie von der Anzahl und Funktion der beiden Blutplättchen (Thrombozyten) und des von Willebrand-Faktors (VWF) ab. - Sekundäre Blutgerinnung
Während der zweiten Phase der Gerinnung wird unter Verwendung verschiedener Gerinnungsfaktoren ein Gerinnsel auf den Blutplättchen gebildet, um zu verhindern, dass der Blutplättchenpfropfen zusammenbricht. Dies erzeugt ein Netzwerk von Fibrinfäden, das den Blutplättchenpfropfen stärkt und schließlich ein festes Gerinnsel oder eine feste Kruste erzeugt. Die sekundäre Koagulation hängt von allen Arten von Gerinnungsfaktoren ab. Es handelt sich um Gerinnungsfaktoren I, II, V, VII, VIII, IX, XI, XII und XIII. Die Gerinnungsstörungen haben daher den Namen mit der römischen Ziffer des relevanten Faktors. - Die Fibrinolyse
In der letzten Phase der Blutgerinnung wird das Gerinnsel vom Körper abgebaut, nachdem sich die Gefäßwand ausreichend erholt hat. Dabei spielen auch verschiedene Gerinnungsfaktoren eine Rolle.
Dominoeffekt
Die Blutgerinnung kann mit Dominosteinen in einer Reihe verglichen werden: Wenn Sie auf den ersten Stein der Reihe tippen, fällt die gesamte Reihe. So funktioniert es auch bei der Blutgerinnung: Der erste Gerinnungsfaktor aktiviert den nächsten und der nächste den nächsten. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Gerinnungsfaktoren stellt sicher, dass Blutungen dauerhaft gestoppt werden können. Die für die Blutgerinnung notwendigen Gerinnungsfaktoren sind durch römische Ziffern angegeben: I, II, III usw. bis XIII.
Gerinnungsstörung
Bei Menschen mit einer Gerinnungsstörung funktioniert einer dieser Gerinnungsfaktoren oder die Blutplättchen nicht richtig. Infolgedessen kann diese Zusammenarbeit nicht ordnungsgemäß stattfinden und die Blutung dauert länger als normal. Welcher Gerinnungsfaktor ganz oder teilweise fehlt, hängt von der Art der Gerinnungsstörung ab.